Erklärung zur Barrierefreiheit
Gasthof zur Post Haar (gzph.de/gasthof-zur-post-haar.de) ist bestrebt, seine Website für alle Besucher, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen, zugänglich zu gestalten. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, unsere Dienstleistungen uneingeschränkt nutzen können.
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir haben uns bemüht, die Website so zu gestalten, dass sie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 entspricht. Diese Maßnahmen umfassen:
-
Alternativtexte für Bilder: Alle relevanten Bilder und Grafiken auf unserer Website sind mit Alternativtexten versehen, die den Inhalt oder Zweck des Bildes beschreiben.
-
Klare Navigation: Unsere Seitenstruktur ist übersichtlich und logisch aufgebaut, um eine einfache und intuitive Navigation zu ermöglichen. Eine Breadcrumb-Navigation erleichtert es Nutzern, ihren Standort auf der Website nachzuvollziehen.
-
Unterstützung von Screenreadern: Die Website ist mit modernen Screenreadern kompatibel, um blinden oder sehbehinderten Nutzern den Zugriff auf alle Inhalte zu ermöglichen.
-
Farben und Kontraste: Die Farbwahl und Kontrastverhältnisse auf unserer Website sind so gestaltet, dass Inhalte auch von Menschen mit Sehschwächen gut erkennbar sind.
-
Tastatur-Navigation: Unsere Website ist vollständig per Tastatur bedienbar, um Menschen mit motorischen Einschränkungen den Zugriff zu ermöglichen.
-
Verzicht auf blinkende Inhalte: Um die Zugänglichkeit für Menschen mit Epilepsie oder sensorischen Beeinträchtigungen zu verbessern, verwenden wir keine blinkenden oder schnell wechselnden Inhalte.
Feedback und Kontakt
Sollten Sie beim Besuch unserer Website auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Ihre Anmerkungen helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit weiter zu optimieren.
Kontaktieren Sie uns gerne über folgende E-Mail-Adresse: [info@gasthof-zur-post-haar.de].
Gesetzliche Grundlage
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit erfolgt gemäß den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in Deutschland.